|
Was
ist eigentlich ... Coaching
/Business-Life-Coaching?
Eine klare Definition dessen, was unter
Coaching / Coachen zu verstehen ist, gibt es nicht. Die Auffassungen selbst unter Fachleuten
reichen vom mehr persönlichen Life Coaching, "wo man
seine Gefühle, Fragen und Sorgen ausbreiten kann" bis hin
zum Business Coaching, einer "beruflichen Managementberatung, um Erfolgsstrategien zu
trainieren". Die Übergänge sind fließend.
Im folgenden ist damit beides gemeint und eine ganzheitliche
Betreuungs- und Gesprächsform, bei der pädagogische,
sozialwissenschaftliche, psycholo- gische, philosophische, ja selbst
religiöse Elemente in die Zusammenarbeit einfließen können. Es
geht um eine Hilfe zur Selbsthilfe, bei der der Klient im Mittelpunkt
steht, die Verantwortung behält, das Tempo bestimmt und der Coach
unprätentiös im Hintergrund bleibt. ▲
Was macht einen guten Coach aus?
Er ist
ein Wegbegleiter, der sich nach einer bestimmten Zeit entbehrlich macht.
Er achtet Sie und Ihre Art zu sein, zeigt einfühlendes
Verstehen/Empathie. Ein Coach fragt viel, kann gut zuhören, ohne das
Gesagte gleich zu diagnostizieren oder zu bewerten. Er kritisiert nicht,
gibt keine heißen Tipps oder Ratschläge, sondern fördert den
Erkenntnisprozess und bringt Sie der Lösung näher.
Das ermöglicht es dem Hilfesuchenden,
sich zu öffnen, seine Thematik zu entfalten und zu klären, das
Geschehene und sich anzunehmen und befreit zu neuem Denken, Fühlen und
Handeln.
Dem guten Coach liegt es, andere zu
beraten, zu coachen und zu betreuen. Er hat ein Gespür für innere und
zwischenmenschliche Vorgänge, kann sich in andere hineinversetzen,
etwas gut erklären, versteht anzuleiten und zu führen.
Neben den charakterlichen Merkmalen und
persönlichen Fähigkeiten, die er mitbringen sollte, ist es eher ein
Generalist mit speziellen Kenntnissen (ggf. auch
betriebs-/marktwirtschaftlichen/unternehmerischen) und ausreichender
Selbst- erfahrung. Wie ein Anwalt, Arzt oder Pfarrer ist er zu Sorgfalt,
Verschwiegenheit und Neutralität verpflichtet. ▲
Was Sie mitbringen - einige Beispiele
-
Sie
wollen sich einfach nur austauschen über ein Sie interessierendes Thema
der Lebensberatung / des Business- oder Life Coachings, ggf. aussprechen und erleichtern.
-
Sie suchen das Gespräch über etwas in
Ihrem Leben, für das Sie eine Lösung suchen, geben sich nicht mit der
erstbesten Antwort zufrieden.
-
Sie wollen keine Esoterik, Astrologie
oder Psycho-Formeln, keinen Akademikerzirkel oder üblichen
Managementkurs.
-
Sie suchen "Ihren persönlichen
Berater und Coach".
Jenseits bestehender Beziehungen, unabhängig
und neutral.
-
Sie haben als Führungskraft "weiter oben" nicht
die Ansprache- möglichkeiten auf gleicher Ebene und möchten ehrliches
Feedback (Rückmeldung).
- Sie sind bereit, Dinge zu hinterfragen
und zu verändern, haben Durchhaltevermögen.
Dann sind Sie angekommen und genau
richtig.
Nach oben ▲
|
|
Themen
B.-Life-Coaching &
Lebensberatung Online
Praxisbeispiele
Warum
Hilfe
von außen
Was
passiert im Prozess
Was
soll erreicht werden
Was
ist Coaching?
Ein
guter Coach
Was
Sie mitbringen
Angebotsformen
und Ablauf
Meine
Wahl
Das nehme ich
Das
macht
So bezahle ich
Biographie
Impressum,
Kontakt
Seite
empfehlen
Rechtliche
Hinweise
Menschenbild
und Pluralität
Coaching
- Herkunft, Wesen, Wirkungen
Entwicklung
& Wandel
|